Meine 10 City-Highlights in Salzburg
Die Hotspots Salzburgs – Mozarts Geburtshaus, Getreidegasse, Sound of Music-Tour: Das sind Salzburgs typische Sehenswürdigkeiten. Dementsprechend groß ist der tägliche Andrang aus aller Welt. Wer Salzburg abseits der breiten Masse kennenlernen möchte, findet hier 10 Highlights, die in der Nicht-Nur-Mozartstadt darauf warten, besichtigt zu werden.
#1 – Franziskischlössl am Kapuzinerberg
Wer Salzburg besucht, hält sich meistens in der Altstadt oder rund um die Festung auf. Es empfiehlt sich aber, ab und zu die Flussseite zu wechseln und dem Kapuzinerberg einen Besuch abzustatten. Am besten geht das über das Franziskustor von der Linzer Gasse aus. Man folgt den schmalen Pfaden und Stufen des Basteiweges und landet schließlich beim Franziskischlössl. Dieses ist ein ehemaliger Wehrbau, erinnert an eine kleine Festung und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Altstadt – und den wahrscheinlich schönsten auf die Festung. An sonnigen Tagen setzt man sich in den Gastgarten, wo eine ordentliche Jause mit einem Bier zum absoluten Glücksgefühl verhilft.


#2 – Stadtalm am Mönchsberg
Erneut die Flussseite gewechselt und ebenfalls in luftiger Höhe und mitten am Mönchsberg befindet sich die Stadtalm. Sie liegt direkt über der Salzburger Altstadt und ist von dieser aus gut erreichbar. Die bequeme Variante nach oben ist der Mönchsbergaufzug, die schnelle ist das Taxi und die sportliche der Fußmarsch. Wanderwege auf den Mönchsberg gibt es einige – schnell zur Stadtalm kommt man zum Beispiel über den Aufstieg in der Reichenhaller Straße. Vom Gastgarten aus sieht man direkt auf die Festung und runter in die Altstadt – Almfeeling pur!


#3 – Der Stupa am Mönchsberg
Einige Luftmeter weiter am Mönchsberg thront in majestätischer Ruhe ein Stupa – die Buddha-Statue Salzburgs. Der so genannte buddhistische Stupa ist ein Friedensdenkmal und steht für Buddha und den Buddhismus allgemein. Diese Statue wurde 2011 sogar von einem angesehenen Lama (spiritueller Lehrer im Tibetischen Buddhismus) von Nepal geweiht und findet seitdem ihren Platz zwischen der Richterhöhe und dem Festungsberg. Die Fassade besteht aus Granitblöcken und der Buddha selbst glänzt in schönem Gold. Der Platz verbreitet Ruhe und lädt zum Verweilen und Meditieren ein.
#4 – Augustiner Bräu in Mülln
Nach einer ausgiebigen Wanderung auf Salzburgs Stadtbergen, ist ein kühles Augustiner genau richtig. Im „Bräustübi“, wie das Augustiner Bräu liebevoll von den Salzburgern genannt wird, können die Steinkrüge entweder in einem der urigen Säle oder bei Schönwetter im großen Gastgarten gehoben werden. Die Augustiner Brauerei wurde übrigens 1621 gegründet und verwendet nach wie vor Holzfässer. Für den kleinen und großen Hunger gibt es eine feine Auswahl an Schmankerln und Spezialitäten – und wenn man möchte, darf man seine Jause sogar selber mitnehmen. Hier lässt es sich durchaus aushalten!



#5 – Kaffee trinken
Wer Bier gegen Kaffee tauschen möchte, ist im JUFA Hotel Salzburg City gut aufgehoben. Im Gastgarten lässt es sich gut sitzen, entspannen und vor allem Kaffee schlürfen. Hier legt man großen Wert auf köstlichen Kaffee, deswegen gibt es den guten von J. Hornig. Wer am Wochenende kommt und ein bisschen Glück hat, erspäht vielleicht die eine oder andere Berühmtheit. Im Gebäude daneben, der ARGE Kultur, finden nämlich coole Kultur-Events und Konzerte statt. Wen das nicht interessiert, der genießt lauschige Abende mit einer atemberaubenden Ansicht auf die Festung Hohensalzburg.
#6 – Schloss Hellbrunn und Hellbrunner Allee
Das Schloss Hellbrunn wurde in einer Rekordzeit von drei Jahren unter der Regie von Fürsterzbischof Markus Sittikus erbaut und 1615 fertig gestellt. Als „Lustschloss“ diente es vor allem dem Feiern und der Vergnügungen. Auch heute kann man sich im Schlosspark die Zeit vertreiben: Die Wasserspiele laden zum Entdecken ein und sind für manche Überraschungen gut. Der feucht-fröhliche Spaß ist eine super Abwechslung für Kinder und Erwachsene – und im traumhaften Schlosspark kann man viele Stunden an der frischen Luft genießen. Für ausgedehnte Spaziergänge und Laufrunden ist die Hellbrunner Allee ideal. Diese verbindet die Stadt Salzburg mit Hellbrunn und beherbergt eine vielfältige Fauna und Flora. Hellbrunn ist ganz ungelogen auch ein Highlight für Einheimische.



#7 – An der Salzach sitzen
Dem Alltags- und Touristenstress entflieht man an sonnigen Tagen am besten, indem man sich an die Salzach „flackt“. Am besten früh genug, denn dieselbe Idee haben mit Sicherheit noch unzählige Studenten und andere Bewohner Salzburgs. Dosenbier, Sonnenbrille und Picknickdecke gehören unbedingt auf die Packliste für einen netten Nachmittag am Fluss. Am Abend kann man den Sonnenuntergang genießen oder gemütlich für die nächtliche Sause vorglühen. Die Salzach – ein absoluter Geheimtipp für alle, die mal einen Gang runterschalten möchten.
#8 – Stille Schönheiten: Salzburgs Friedhöfe
Eiserne Kreuze, kunstvolle Ruhestätten, Statuen und reichlich verzierte Gruften sind schön schaurige Dinge, die man auf Salzburgs Friedhöfen bestaunen kann. Der Friedhof von St. Peter am Fuße des Festungsberges ist der älteste christliche Friedhof in Salzburg und die dazugehörigen Gruften beherbergen so manchen wohlhabenden und berühmten Salzburger. Hier wurden z.B. Mozarts Schwester Nannerl und der Komponist Michael Haydn beigesetzt. Verlässt man den Friedhof nach Süden, kommt man direkt zu Salzburgs ältester Bäckerei, der Stiftsbäckerei von St. Peter. Seit über 700 Jahren wird hier nach altem Handwerk gebacken. Der Sebastiansfriedhof an der Linzer Gasse ist ein besonderes Stadtjuwel. Er wurde wie ein italienischer Campo Santo angelegt und ist eher untypisch für Salzburg. Auf dem Sebastiansfriedhof sind u.a. Mozarts Vater Leopold und seine Witwe Constanze begraben. Auch schön: der jüdische Friedhof im Andräviertel (leider nicht für die Öffentlichkeit zugänglich) und der Soldatenfriedhof in Anif.


#9 – Almkanal
Der Almkanal verläuft von der Königsseeache in Bayern bis zum Leopoldskroner Weiher, wo er sich teilt. Er ist eines der ältesten Wasser- und Energieversorgungssysteme Mitteleuropas. Der „Stiftsarmstollen“, der unter dem Mönchsberg verläuft, ist vermutlich sogar der älteste Wasserleitungsstollen in Mitteleuropa. Während der Almabkehr könnten Menschen ohne Platzangst unterirdisch den Stiftsarmstollen durchqueren – er ist an mehreren Stellen nicht höher als 1,4 Meter. Wer lieber an der Oberfläche bleiben möchte und ein kleines Abenteuer sucht, kann auch mit einem Schlauchboot durch den Almkanal paddeln.

#10 – Salzbeach im Volksgarten
Ein Strand mitten in Salzburg – das gibt es, und zwar am Salzbeach im Volksgarten. Eine halbe Tonne Sand wird hier jedes Jahr aufgeschüttet, um städtisches Strandgefühl aufkommen zu lassen. Im Salzbeach kann man nicht nur in gemütlichen Liegen chillen, sondern auch körperlich aktiv werden: Laufparcours, Parcours-Park oder Beach-Volleyball sind nur ein paar Dinge, mit denen man sich in der Chill-Oase die Zeit vertreiben kann. Auch für Unterhaltung ist gesorgt: Sommerkino, Open-Stage und Konzerte sind regelmäßig im Volksgarten-Programm.
Nur einen Katzensprung von den Highlights entfernt:
JUFA Hotel Salzburg City
Das familienfreundlich ausgestattete JUFA Hotel Salzburg City liegt zentral – in nur 10 Gehminuten erreicht man die Altstadt. Die Stadt und ihre nähere Umgebung eignet sich aber auch für Erkundungen per Rad – egal ob große oder kleine Gäste. Alle Highlights sind direkt vom Hotel zu Fuß erreichbar. Tel: +43 (0)5 / 7083-613, E-Mail: [email protected]