Kärntner Osterreindling
Unser Lieblingsrezept
Der Reindling ist ein süßes, mit Nüssen und Rosinen gefülltes Brot aus Hefeteig, das in Kärnten traditionellerweise zu Ostern gebacken wird. Unser Lieblingsrezept kommt aus dem JUFA Hotel Bleiburg/Pliberk*** und wird dort in den Ostertagen zur Osterjause serviert. Probieren lohnt sich!
Die Zutaten.
Germteig (Hefeteig)
- 600 g glattes Mehl
- 42 g frischer Germ (Hefe)
- 60 g Kristallzucker
- 40 g weiche Butter
- 20 g Öl
- 3 Eier
- 250 ml Milch
- Geriebene Schale von 1 Zitrone
- 1 Prise Salz
Fülle
- 2-3 EL Sauerrahm (Sauerrahm macht den Reindling etwas saftiger)
- 250 g Kristallzucker
- 1 EL Zimt
- 150 g gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse, am besten ohne Fett etwas rösten)
- 150 g Rosinen (wer will, nimmt Rumrosinen)
- 1 EL Honig
Die Zubereitung.
Germteig
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit dem in warmer Milch und etwas Zucker aufgelöstem Germ und den übrigen Zutaten mit dem Handmixer oder Küchenmaschine (Knethaken) zu einem Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis der Teig doppelt so hoch ist.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zusammenstoßen (flach drücken und von links und rechts zur Mitte einschlagen) und rechteckig circa 1 cm dick ausrollen.

Füllen, rollen & backen
Zucker und Zimt vermischen. Den Teig mit Sauerrahm bestreichen. Zimtzucker, (Rum-)Rosinen und gehackte Nüsse auf dem Teig verteilen. Etwas Honig darüber träufeln. Den Teig einrollen und schneckenförmig in eine befettete, bemehlte Form – oder „Rein“ – geben. Die Form kann auch statt Mehl mit Kristallzucker bestäubt werden, das ergibt eine schöne Karamell-Kruste. Zugedeckt an einem warmen Ort circa 25 Minuten gehen lassen. Den Reindling mit einem Holzspieß mehrmals bis zum Boden einstechen.
Die Form auf dem Rost in die untere Hälfte des vorgeheizten Rohres schieben.
Bei 170°C Ober-Unterhitze oder 150°C Heißluft 150°C circa 45-50 Minuten backen.
